Deutsch-Prüfung im Hauptschulabschluss 2026 in Baden-Württemberg

In diesem Artikel findest du wichtige Informationen zur schriftlichen Deutschprüfung im Hauptschulabschluss in Baden-Württemberg 2026 und zur zusätzlichen mündlichen Prüfung.

Schriftliche Prüfung in Deutsch

Prüfungstermin:Freitag, 08.05.2026
Bearbeitungszeit:180 Minuten
Hilfsmittel:Die Ganzschrift, die bearbeitet wird und ein Rechtschreibwörterbuch, das von der Schule zur Verfügung gestellt wird.

Vorbereitung auf die Deutschprüfung im Hauptschulabschluss

Um dich auf die schriftliche Prüfung in Deutsch vorzubereiten, solltest du alle relevanten Inhalte gründlich wiederholen und sicherstellen, dass du alles verstanden hast.

Außerdem ist es hilfreich, mit den originalen Hauptschulprüfungsaufgaben der letzten Jahre zu üben. Dazu kannst du unser Prüfungsheft erwerben, das die Klausuren und Musterlösungen der Jahre 2021, 2022, 2023 und 2024 sowie Hinweise und Tipps zu verschiedenen Aufgabentypen enthält.

 

Inhalte der schriftlichen Deutschprüfung

Die schriftliche Prüfung besteht aus

Pflichtteil A1

Teil A1 ist ein Pflichtteil, der von allen Schüler*innen bearbeitet werden muss.

Der Prüfungsteil bezieht sich auf einen Sachtext. Es können 20 Punkte erreicht werden.

Die Aufgaben bestehen aus den Bereichen:

  • Textverständnis,
  • Grammatik,
  • Orthografie,
  • Interpunktion,
  • Syntax,
  • Morphologie und
  • Semantik.

Die Inhalte des Grammatikrahmens sind kein Bestandteil der Hauptschulprüfung 2024.

Pflichtteil A2

Teil A2 ist ebenfalls ein Pflichtteil, der von allen Schüler*innen bearbeitet werden muss.

Der Prüfungsteil bezieht sich auf eine Ganzschrift. Dazu werden Aufgaben zum Textverständnis (Inhalt, Sprache, Textzusammenhang) gestellt und eine produktive Schreibaufgabe wird bearbeitet.

Für die Prüfung 2026 ist die Ganzschrift entweder

  • „Ein Schatten wie ein Leopard“ von Myron Levoy oder
  • „Pampa Blues“ von Rolf Lappert 

Für die Prüfung 2027 ist die Ganzschrift entweder

  • „Der Tunnelbauer“ von Maja Nielsen oder
  • „Über kurz oder lang“ von Marie-Aude Murail

Die Ganzschrift wird vorher im Unterricht behandelt, in deiner Prüfung wird daher die Ganzschrift bearbeitet werden, die du bereits im Deutschunterricht gelesen hast.

Du darfst dein eigenes Exemplar der an der Schule gelesenen Ganzschrift zur Prüfung mitbringen. Eingetragene Randnotizen sind gestattet, es dürfen jedoch keine Klebenotizzettel, Büroklammern oder Ähnliches enthalten sein.

Vor der Prüfung wird deine Ganzschrift von der Fachlehrkraft geprüft.

Für Schulfremde gilt ebenfalls die Ganzschrift, die an der prüfenden Schule ausgewählt und behandelt wurde. Die Ganzschriften sind identisch mit denen im Realschulabschluss Deutsch des jeweiligen Prüfungsjahres.

Wahlteil B

Für den Wahlteil B kannst du aus drei Aufgaben eine Aufgabe auswählen und diese bearbeiten.

Du musst einen Aufsatz schreiben, entweder

  • eine textgebundene lineare Erörterung,
  • einer Textbeschreibung im Bereich Lyrik oder
  • einer Textbeschreibung im Bereich Prosa.
Textgebundene lineare Erörterung

Diese Aspekte muss deine Erörterung enthalten:

  • Einleitung
    - Kurze Einführung bzw. Nennung des Themas, des Titels und der Autor*in
    - Überleitung zum Hauptteil
     
  • Hauptteil
    - Entscheidung für eine Seite (Pro oder Kontra)
    - Argumente (Behauptung, Begründung und/oder Beispiel) basierend auf dem vorgegebenen Sachtext, evtl. einer Grafik und deinen eigenen Überlegungen
     
  • Schluss
    - Stellungnahme mit Zusammenfassung der wichtigsten Argumente
    - Ausblick,
    - Appell,
    - eigene Erfahrungen
Textbeschreibung in Lyrik oder Prosa

Diese Aspekte muss deine Textbeschreibung enthalten:

  • Einleitung
    - Einleitungssatz (Titel, Autor*in, Thema),
    - knappe Darstellung des Inhalts
     
  • Hauptteil
    - Bearbeitung der Aufgabenstellung
     
  • Schluss
    - mögliche Intentionen von Text/Autor*in,
    - möglicher Transfer,
    - Stellungnahme

Der Inhalt deines Textes ist neben der Sprache am wichtigsten für die Bepunktung. Aber auch Aufbau/Form und Rechtschreibung gehen in deine Note ein.

Bewertung der schriftlichen Deutschprüfung

Die Teile A und B gehen ungefähr zu gleichen Teilen in die Bewertung ein:

Teil A (Aufgaben 1 und 2)ca. 50 %
Teil B (Aufgaben 3 und 4)ca. 50 %

Beispielaufgaben für die Deutschprüfung an der Hauptschule

Hier findest du typische Aufgaben, die dir in deiner Hauptschulprüfung in BW gestellt werden könnten.

Aufgabe: Wortarten

Nenne ein Beispiel für die folgenden Wortarten:

  1. Präposition
  2. Konjunktion

Aufgabe: Zeichensetzung

Ergänze alle fehlenden Kommas in diesem Satz:

Ich fürchte ich muss am Wochenende zu Hause bleiben um meinen Eltern zu helfen.

Lösung: Wortarten

  • auf, unter, neben, …
  • oder, und, denn, …

Lösung: Zeichensetzung

Ich fürchte, ich muss am Wochenende zu Hause bleiben, um meinen Eltern zu helfen.

Zusätzliche mündliche Prüfung

Nach der Bekanntgabe der Noten im Fach Deutsch kannst du eine zusätzliche mündliche Prüfung im Fach Deutsch wählen.

Die mündliche Prüfung dauert etwa 15 Minuten und kann als Einzel- oder Gruppenprüfung durchgeführt werden. Das wird vom Prüfungsausschuss entschieden. Du kannst selbst ein Schwerpunktthema für die Prüfung wählen.

Die Aufgaben werden von deiner Fachlehrkraft erstellt und ggf. vom Fachausschuss ergänzt oder eingeschränkt. Die Aufgaben beziehen sich auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9 und auf das erforderliche Grundlagenwissen.

Es kann sein, dass du die Aufgaben vor der mündlichen Prüfung schriftlich bekommst. Dann hast du Zeit, dir die Aufgaben anzuschauen und dich vorzubereiten.

Wann und wie wird entschieden, ob du eine zusätzliche mündliche Prüfung absolvierst?

Die freiwillig gewählten mündlichen Prüfungen musst du das spätestens am zweiten Unterrichtstag nach Bekanntgabe der schriftlichen Prüfungsergebnisse der Schulleitung mitteilen.

Deine Fachlehrkraft kann dir weitere Informationen zum Vorgehen geben und dich beraten. Deine Lehrkraft wird dir eine mündliche Prüfung empfehlen, wenn du dadurch deine Endnote im Fach Deutsch realistisch verbessern kannst.

Außerdem kann der Vorsitz des Prüfungsausschusses eine mündliche Prüfung im Fach Deutsch beschließen. Sollte das der Fall sein, wirst du ungefähr eine Woche vor der mündlichen Prüfung informiert.

Berechnung der Note im Fach Deutsch

Deine Note im Fach Deutsch setzt sich wie folgt zusammen: Das Ergebnis deiner Jahresleistung in Deutsch macht 50 % aus und das Ergebnis deiner Prüfungsleistung ebenfalls 50 %.

Falls du eine mündliche Prüfung abgelegt hast, wird für das Ergebnis der Prüfungsleistung die schriftliche Prüfung dreifach und die mündliche Prüfung einfach gewertet.

Hauptschulabschluss Hefte

Unsere Prüfungshefte mit Original-Prüfungen und Lösungen sind die optimale Vorbereitung für die schriftlichen Hauptschulabschlussprüfungen!