Die Projektarbeit ist ein verpflichtender Teil der Prüfungsleistung des Hauptschulabschlusses in Baden-Württemberg. Die Note geht direkt in den Hauptschulabschluss ein und ist nicht Teil der Jahresleistung.
Bewertet werden die Vorbereitung, Durchführung und Präsentation der Projektarbeit.
Die Projektarbeit ist eine Gruppenarbeit, doch jede Schüler*in erhält eine individuelle Note. Eine Gruppe sollte aus 3 bis 5 Schüler*innen bestehen. Als Einzelarbeit kann die Projektarbeit nur in begründeten Ausnahmefällen mit Genehmigung der Schulleitung durchgeführt werden.
Ziel der Projektarbeit ist, den Erwerb inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen in Form eines Projektes nachzuweisen. Das Thema der Projektarbeit muss inhaltlich mit dem Fach WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung) und einem weiteren Fach zu tun haben.
Die drei Phasen der Projektarbeit
Die Projektarbeit besteht aus drei Phasen, die alle bewertet werden.
- Vorbereitung (Themenfindung, Gruppenbildung, Projektbeschreibung)
- Durchführung der Projektarbeit in der Schule
- Präsentation und Prüfungsgespräch
Vorbereitung der Projektarbeit
In der Vorbereitungsphase werden die Gruppen gebildet, ein Thema gewählt und eine Projektbeschreibung angefertigt.
Beachte, dass die Projektarbeit dem Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung zugeordnet und einen mehrperspektivischen Ansatz mit Bezug zu einem weiteren Fach aufweisen muss.
Wie bilde ich eine Gruppe?
Überlege dir für die Gruppenwahl mit welchen Mitschüler*innen du gut zusammenarbeiten kannst und ähnliche Interessen teilst. Hast du vielleicht in vergangenen Gruppenarbeiten mit bestimmten Mitschüler*innen bereits gute Ergebnisse erzielt?
Eine Gruppe besteht in der Regel aus 3 bis 5 Schüler*innen. Ihr bekommt jedoch alle eine individuelle Note. Es ist auch möglich, dass Schüler*innen, die auf unterschiedlichen Niveaustufen unterrichtet werden, zusammen eine Gruppe bilden.
Wie finde ich ein Thema?
Für die Themenwahl kannst du darüber nachdenken, welche Aspekte aus dem Unterricht dich besonders interessiert haben und womit du dich gerne vertieft beschäftigen möchtest.
Es ist wichtig, dass sich das Thema in der Präsentation gut auf alle Gruppenmitglieder aufteilen lässt. Ihr müsst zudem alle im jeweiligen zweiten Fach unterrichtet worden sein, auf das sich das Thema neben dem Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung bezieht.
Wie beantrage ich das Thema?
Ihr dürft das Thema mit eurer Gruppe selbst vorschlagen. In einer Projektbeschreibung plant ihr den zeitlichen Ablauf und die Arbeitsschritte und stellt einen Kostenplan auf, falls ihr Materialien benötigt oder bei der Durchführung andere Kosten anfallen.
Nach Vorlage der Projektbeschreibung zur Genehmigung der Projektarbeit wird das Thema von der Schulleitung und den beiden beteiligten Lehrkräften genehmigt.
Vorlage/Muster für die Genehmigung der Projektarbeit
Die Kosten werden nach der Genehmigung von der Schule übernommen. Wie hoch die Kosten sein dürfen, legt die Schulleitung fest.
Durchführung der Projektarbeit
In der Durchführungsphase arbeitest du mit deiner Projektgruppe selbstständig und eigenverantwortlich an eurem Thema.
In der Schule habt ihr dafür mindestens 16 Unterrichtsstunden Zeit. Diese Stunden können über mehrere Wochen verteilt sein oder zum Beispiel im Rahmen einer Projektwoche zur Verfügung gestellt werden.
Auch die Vorbereitung auf die Projektpräsentation findet in der Schule statt. Die Materialien, die ihr für die Präsentation nutzt, lasst ihr während der Projektphase in der Schule.
Es kann sein, dass ihr außerdem eine schriftliche Dokumentation der Durchführungsphase erstellen sollt. Das ist nicht vorgeschrieben, kann aber vom Fachausschuss beschlossen werden.
Präsentation der Projektarbeit
Nach der Durchführungsphase wird das Projektergebnis durch die Projektgruppe präsentiert und anschließend in einem Prüfungsgespräch besprochen. Pro Schüler*in dauern die Präsentation und das Prüfungsgespräch zusammen ungefähr 15 Minuten.
Danach wird die Note für die Projektarbeit vom Fachausschuss festgesetzt und dir auf Wunsch mitgeteilt.
Bei der Präsentation sollte der Sprechanteil aller Schüler*innen einer Gruppe ungefähr gleich groß sein. Ihr sollt in der Präsentation die in der Projektarbeit gewonnenen Erkenntnisse und Bezüge zur eigenen Lebenswelt verdeutlichen.
Für die Präsentation könnt ihr Medien wie zum Beispiel ein Plakat oder eine digitale Präsentation verwenden. Auch andere kreative Präsentationsformen wie beispielsweise ein Interview sind möglich.
Themenbeispiele für die Projektarbeit
Mögliche Themen für die Projektarbeit sind:
- Lebenshaltungskosten – Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich allein lebe?
WBS (3.1.1 Verbraucher / 3.1.1.1 Konsument), Mathematik, AES; LP: Berufliche Orientierung; Prävention und Gesundheitsförderung
- Woher kommen meine Sneakers bzw. meine Kleidung?
WBS (3.1.1 Verbraucher / 3.1.1.1 Konsument), Ethik/ Religion, Geografie, Gemeinschaftskunde; LP: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Verbraucherbildung
- Verkehrswende – Wie kann nachhaltige Mobilität in der Stadt aussehen?
WBS (3.1.1 Verbraucher / 3.1.1.1 Konsument), Mathematik, Technik; LP: Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Mein Traumberuf (konkreten Beruf einfügen) – was kann ich tun, damit mein Traum zum Beruf wird?
WBS (3.1.2 Erwerbstätiger / 3.1.2.1 Berufswähler), zweites Fach bezogen auf den Berufswunsch; LP: Berufliche Orientierung; Prävention und Gesundheitsförderung
- Social Media Influencer – Ein Traumberuf mit leicht verdientem Geld?
WBS (3.1.2 Erwerbstätiger / 3.1.2.1 Berufswähler), AES, Ethik, Informatik; LP: Verbraucherbildung; Medienbildung; Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
Achte bei der Themenwahl darauf, dass die Projektarbeit dem Fach WBS zugeordnet werden sowie einen mehrperspektivischen Ansatz mit Bezug zu einem zweiten Fach aufweisen muss. Zudem soll eine Leitperspektive (LP) berücksichtigt werden.
Die Leitperspektiven sind sechs verschiedene handlungsleitende Themen, die in verschiedenen Fächern behandelt werden und nicht nur einem einzigen Fach zugeordnet werden können:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)
- Prävention und Gesundheitsförderung (PG)
- Berufliche Orientierung (BO)
- Medienbildung (MB)
- Verbraucherbildung (VB)
Bewertung der Projektarbeit
Du kannst in der Projektarbeit insgesamt 50 Punkte erreichen, das entspricht einer 1,0. Für die Note 4,0 brauchst du 20 Punkte.
Punkte | Note |
---|---|
50 | 1,0 |
49 | 1,1 |
... | ... |
40 | 2,0 |
... | ... |
30 | 4,0 |
... | ... |
20 | 4,0 |
... | ... |
0 | 6,0 |
Die Präsentation und das Prüfungsgespräch machen mit 30 Punkten mehr als die Hälfte der Note aus. In der Tabelle findest du die Punkteverteilung für die einzelnen Phasen der Projektarbeit.
Phase | Punkte |
Vorbereitung (Planung des Projekts) | 5 |
Durchführung | 15 |
Präsentation | 15 (Präsentation) + 15 (Prüfungsgespräch) |
Gesamtpunktzahl | 50 |
Im Bewertungsbogen findest du die Kriterien und erreichbaren Punkte aufgeteilt auf Vorbereitung, Druchführung, Präsentation und Prüfungsgespräch.
Bewertungsbogen für die Projektarbeit im Hauptschulabschluss
Für weitere Informationen kannst du dir auch die Handreichung zur Projektarbeit für Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen anschauen.