Wer das Abitur in Baden-Württemberg auf dem zweiten Bildungsweg nachholen möchte, kann je nach vorhandenem Bildungsabschluss und Berufserfahrung verschiedene Wege nutzen:
Lehrgang/Prüfung | Voraussetzungen |
---|---|
Schulfremdenprüfung |
|
Ergänzungsprüfung |
|
Abendgymnasium |
|
Kolleg |
|
Abitur nachholen durch Schulfremdenprüfung
Im Rahmen der Schulfremdenprüfung kannst du in Baden-Württemberg das Abitur nachholen, ohne an einer Schule eingeschrieben zu sein. Dazu musst du an einem Gymnasium an Abiturprüfungen in insgesamt acht Fächern teilnehmen.
Detaillierte Informationen findest du im offiziellen Informationsblatt zur Schulfremdenprüfung.
Prüfungsfächer der Schulfremdenprüfung in Baden-Württemberg
Im ersten Teil der Schulfremdenprüfung werden folgende Fächer geprüft:
- Mathematik
- Deutsch
- Pflichtfremdsprache
- ein zusätzliches Pflichtfach
Entweder Mathematik oder Deutsch musst du schriftlich auf dem Niveau eines Basisfachs prüfen lassen. In den anderen drei Fächern werden schriftliche oder mündliche Prüfungen auf dem Niveau eines Leistungsfachs abgelegt.
Im zweiten Teil folgen zusätzlich vier weitere Prüfungen nach den Anforderungen eines Basisfachs.
Insgesamt muss die Auswahl deiner Prüfungsfächer unter Berücksichtigung des schriftlichen und mündlichen Teils folgende Fächer enthalten:
- zwei Fremdsprachen
- mindestens eine Naturwissenschaft (Biologie, Physik, Chemie)
- mindestens ein gesellschaftswissenschaftliches Fach (Geografie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft)
Eine sehr gute Übungsmöglichkeit für die Schulfremdenprüfung sind Original-Abiturprüfungen. Damit kannst du ein besseres Gefühl für das Anforderungsniveau des Abiturs bekommen und dein Wissen in den einzelnen Fächern überprüfen.
Ergebnis der Schulfremdenprüfung
Um das Ergebnis der Schulfremdenprüfung zu bestimmen, werden die Noten des ersten Teils mit 5,5 und die des zweiten Teils mit 4 multipliziert. Die beiden Teilergebnisse werden anschließend addiert.
Um die Schulfremdenprüfung zu bestehen, müssen alle folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- kein Fach mit 0 Punkten
- im ersten Teil mindestens zwei Fächer mit 5 Punkten oder besser
- im zweiten Teil mindestens zwei Fächer mit 5 Punkten oder besser
- im ersten Teil insgesamt mindestens 220 Punkte
- im zweiten Teil insgesamt mindestens 80 Punkte
Nur wer den ersten Prüfungsteil besteht, wird zum zweiten Teil zugelassen.
Abitur nachholen durch Ergänzungsprüfung
Wer bereits über die fachgebundene Hochschulreife verfügt, kann in Baden-Württemberg durch eine Ergänzungsprüfung in der zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife erlangen.
Geprüft werden die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Altgriechisch und Latein. Voraussetzung ist, dass die Sprache nicht bereits im Rahmen der fachgebundenen Hochschulreife geprüft wurde.
Inhalt der Ergänzungsprüfung in Baden-Württemberg
Die Ergänzungsprüfung in den modernen Fremdsprachen umfasst die folgenden Teile:
- schriftliche Prüfung (120 bis 180 Minuten, einsprachiges Wörterbuch als Hilfsmittel zugelassen)
- Leseverstehen: Beurteilung von zwölf Aussagen über einen Text. Umfang des Textes sind rund 400 Wörter.
- Schreibkompetenz: Verfassen eines eigenen Textes im Umfang von 200 Wörtern. Hier hast du zwei Aufgaben zur Auswahl, von denen du eine bearbeiten musst.
- Sprachmittlung: Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen eines deutschen Textes in der Fremdsprache. Der zu bearbeitende Text umfasst 300 bis 400 Wörter.
- mündliche Prüfung (20 Minuten, kein Hilfsmittel zugelassen)
- Prüfungsgespräch zu einem fremdsprachlichen Text mit einer oder zwei Leitfragen. Schwerpunktthemen werden vorher bekannt gegeben.
Wird die Ergänzungsprüfung in Latein oder Altgriechisch abgelegt, gelten andere Anforderungen:
- schriftliche Prüfung (180 Minuten, zweisprachiges Wörterbuch zugelassen)
- Übersetzung eines Prosatextes ins Deutsche (rund 180 Wörter in Altgriechisch, rund 160-170 Wörter in Latein)
- mündliche Prüfung (20 Minuten, keine Hilfsmittel zugelassen)
- Übersetzung, Interpretation und/oder Besprechung historischer, grammatikalischer oder lexikalischer Aspekte eines fremdsprachlichen Prüfungstextes
Bestehen der Ergänzungsprüfung
Die schriftliche und die mündliche Prüfung machen gehen jeweils zur Hälfte in die Prüfungsnote ein.
Um die Prüfung zu bestehen, muss die Durchschnittsnote beider Teile 4,0 oder besser betragen. Nur dann wird die allgemeine Hochschulreife zuerkannt.
Abitur nachholen am Abendgymnasium
Das Abendgymnasium bietet Berufserfahrenen die Möglichkeit, das Abitur durch Abend- und Wochenendkurse nachzuholen.
Einschreibung am Abendgymnasium
Um zum Abendgymnasium zugelassen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Realschulabschluss ODER Hauptschulabschluss und Besuch eines Vorkurses
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung ODER mindestens zwei Jahre Erfahrung im Beruf, in der Führung eines Haushalts mit mindestens drei Personen, im Wehrdienst oder FSJ/FÖJ
- Berufstätigkeit während der gesamten Kursdauer außer der letzten drei Halbjahre
Kursablauf am Abendgymnasium
Die Dauer des Schulbesuchs beträgt drei bis dreieinhalb Jahre. Wenn noch kein Realschulabschluss vorliegt, erhöht sich die Dauer auf vier Jahre.
Der Besuch des Abendgymnasiums besteht aus vier Abschnitten:
- Vorkurs (ein Jahr, nur wenn noch kein Realschulabschluss absolviert wurde)
- Einführungsphase (ein Jahr)
- Kursphase (zwei Jahre)
- Abiturprüfung
Während dieser Zeit finden in der Regel Montag bis Freitag rund vier Stunden Unterricht pro Tag statt. Die genauen Unterrichtszeiten variieren je nach Schule, liegen aber meist in den Abendstunden zwischen 16:00 und 22:00 Uhr. Auch Wochenendkurse sind möglich.
Unterrichtsfächer am Abendgymnasium
Um das Abitur am Abendgymnasium nachzuholen, müssen in der Kursphase drei Leistungsfächer mit je fünf Wochenstunden und zwei Basisfächer mit je zwei bis drei Wochenstunden gewählt werden.
Für die Leistungsfächer gelten folgende Regelungen:
- Die ersten beiden Leistungsfächer müssen aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch, Latein, Französisch) gewählt werden.
- Als drittes Leistungsfach kann Geschichte oder eine Fremdsprache belegt werden.
Bei der Wahl der Basisfächer müssen zusätzlich diese Anforderungen erfüllt werden:
- Wurde Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache nicht als Leistungsfach gewählt, muss das jeweilige Fach vier Schulhalbjahre als Basisfach belegt werden.
- In mindestens zwei Schulhalbjahren muss der Unterricht in einer Naturwissenschaft besucht werden.
- In mindestens zwei Schulhalbjahren muss ein Gemeinschaftskundeunterricht besucht werden.
Abiturprüfung am Abendgymnasium in Baden-Württemberg
Die Abiturprüfungen nach Abschluss des Lehrgangs finden in der Regel von April bis Juni jeden Jahres statt und entsprechen im Wesentlichen den regulären Abiturprüfungen. Sie bestehen aus:
- drei schriftlichen Prüfungen in den Leistungsfächern
- einer mündlichen Prüfung in einem Basisfach
- einer Kommunikationsprüfung in der ersten Fremdsprache
- freiwilligen mündlichen Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern
Ausführliche Informationen zu den Abiturprüfungen in Baden-Württemberg findet ihr auf unseren Informationsseiten zum Abitur auf dem ersten Bildungsweg. Für die Abiturvorbereitung empfehlen wir besonders das Üben mit Originalprüfungen.
Gibt es ein Abendgymnasium in meiner Nähe?
Abendgymnasien sind in Baden-Württemberg weit verbreitet. Insgesamt gibt es mehr als 20 entsprechende Bildungseinrichtungen. Deshalb findest du möglicherweise auch dann ein Abendgymnasium in deiner Nähe, wenn deine Stadt über kein Kolleg verfügt.
Eine Auswahl von Abendgymnasien in den größeren Städten von Baden-Württemberg findest du hier:
Stadt | Abendgymnasium |
---|---|
Stuttgart | Kolping-Kolleg Stuttgart Abendgymnasium Stuttgart |
Karlsruhe | Abendgymnasium Karlsruhe |
Mannheim | Staatliches Kolleg Mannheim |
Freiburg | Kolping-Kolleg Freiburg |
Heidelberg | Volkshochschule Heidelberg |
Ulm | Abendgymnasium Ulm |
Ravensburg | Kolping-Kolleg Ravensburg |
Aalen | Abendgymnasium Ostwürttemberg |
Die Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen unterhalten außerdem eine offizielle Liste der Abendgymnasien in ihrem Einzugsgebiet.
Während du an einem Abendgymnasium parallel zu deinem Beruf Kurse besuchst, bist du an einem Kolleg Vollzeitschüler. Das Abendgymnasium bietet dir damit den Vorteil eines stetigen Einkommens und beruflicher Weiterentwicklung. Am Kolleg kannst du dagegen die Doppelbelastung von Arbeit und Schule vermeiden und dich voll auf deinen Unterricht konzentrieren.
Abitur nachholen am Kolleg
Ähnlich wie das Abendgymnasium richtet sich auch das Kolleg an Berufserfahrene, die das Abitur nachholen möchten. Es unterscheidet sich vom Abendgymnasium jedoch darin, dass der Unterricht tagsüber in Vollzeit stattfindet.
Einschreibung am Kolleg
Die Anforderungen an Bildung und Berufserfahrungen für die Aufnahme an ein Kolleg ähneln denen des Abendgymnasiums:
- Realschulabschluss
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung ODER mindestens zwei Jahre Erfahrung im Beruf, in der Führung eines Haushalts mit mindestens drei Personen, im Wehrdienst oder FSJ/FÖJ
- keine Berufstätigkeit während der gesamten Kursdauer
Es gibt allerdings keine Möglichkeit, den Realschulabschluss durch einen Vorkurs zu ersetzen. Außerdem ist zu beachten, dass Schüler aufgrund der Vollzeitausbildung nicht berufstätig sein dürfen, während sie Kurse am Kolleg besuchen.
Kursablauf am Kolleg
Der Unterricht an einem Kolleg dauert drei Jahre und teilt sich in die folgenden Abschnitte:
- Einführungsphase (ein Jahr)
- Kursstufe (zwei Jahre)
- Abiturprüfung
Die Kurse finden in Vollzeit statt und umfassen mindestens 32 Wochenstunden.
Unterrichtsfächer am Kolleg
Im Rahmen eines Kollegbesuchs müssen drei Leistungsfächer mit je fünf Wochenstunden und Basisfächer im Umfang von insgesamt 20 Wochenstunden gewählt werden.
Die gewählten Fächer müssen folgende Bedingungen erfüllen:
- Zwei Leistungsfächer müssen aus den Fächern Mathematik, Deutsch, Fremdsprache oder Naturwissenschaft gewählt werden.
- Als drittes Leistungsfach muss ein weiteres Pflichtfach aus den Bereichen Sprachen, Gesellschaftswissenschaften oder Naturwissenschaften belegt werden.
- Die folgenden Fächer müssen immer als Basisfach belegt werden, wenn sie nicht bereits als Leistungsfach gewählt wurden:
- Deutsch
- Mathematik
- die erste Fremdsprache
- eine zweite Fremdsprache, wenn die Grundkenntnisse nicht bereits vor Kursbeginn nachgewiesen wurden
- Religion oder Ethik
- Geschichte
- Geografie
- Gemeinschaftskunde (außer bei Leistungsfach Wirtschaft)
- eine Naturwissenschaft
Abiturprüfung am Kolleg in Baden-Württemberg
Nach erfolgreichem Abschluss der Kursstufe müssen zuletzt die Abiturprüfungen abgelegt werden, um das Abitur am Kolleg nachzuholen. Die Abiturprüfung setzt sich zusammen aus:
- drei schriftlichen Prüfungen in den Leistungsfächern
- zwei mündlichen Prüfungen in Basisfächern
- zusätzlichen Kommunikationsprüfungen bei schriftlich geprüften modernen Fremdsprachen
- freiwilligen mündlichen Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern
In der Auswahl der Prüfungsfächer müssen die folgenden Fächer immer enthalten sein:
- Mathematik
- Deutsch
- ein gesellschaftswissenschaftliches Fach (Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Geschichte oder Geografie)
Zudem ist es möglich, ein mündliches Prüfungsfach durch eine Besondere Lernleistung zu ersetzen.
Für die Vorbereitung auf die Abiturprüfung empfehlen wir besonders Originalprüfungen und Musterlösungen aus den vergangenen Jahren.
Gibt es ein Kolleg in meiner Nähe?
Kollegs in privater und staatlicher Trägerschaft finden sich in vielen größeren Städten Baden-Württembergs:
Standort | Kolleg |
---|---|
Stuttgart | Kolping-Kolleg Stuttgart |
Freiburg | Kolping-Kolleg Freiburg |
Mannheim | Staatliches Kolleg Mannheim |
Ravensburg | Kolping-Kolleg Ravensburg |
Stegen | Kolleg St. Sebastian |
St. Blasien | Kolleg St. Blasien |
Häufige Fragen
Du kannst das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachholen, indem du Kurse an einem Kolleg oder Abendgymnasium besuchst und anschließend die Abiturprüfungen ablegst.
Alternativ kannst du auch ohne weiteren Schulbesuch an der Schulfremdenprüfung teilnehmen und so die erforderlichen Kenntnisse nachweisen. Wenn du bereits über die fachgebundene Hochschulreife verfügst, benötigst du nur die Ergänzungsprüfung in der zweiten Fremdsprache.
Um das Abitur nachzuholen, benötigst du Disziplin und Durchhaltevermögen, um dir in rund dreijährigen Lehrgängen oder in intensivem Selbststudium das notwendige Wissen anzueignen.
Trotzdem ist es mit entsprechendem Einsatz gut möglich, das Abitur nachzuholen, wie jedes Jahr tausende deutsche Schüler beweisen, die ihr Abitur über den zweiten Bildungsweg erlangen.
Wenn du das Abitur im ersten Versuch nicht bestanden hast, kannst du einen zweiten Versuch starten.
Du kannst entweder einen Teil der Oberstufe am Gymnasium wiederholen oder nach einigen Jahren Berufserfahrung dein Abitur an einem Kolleg oder Abendgymnasium nachholen. Auch über die Schulfremdenprüfung besteht die Möglichkeit, das Abitur im Zweitversuch zu absolvieren.