Das Abitur im Fach Englisch besteht in Baden-Württemberg entweder aus einer schriftlichen Abiturklausur mit Kommunikationsprüfung (im Leistungsfach) oder aus einer mündlichen Prüfung (im Basisfach).
Inhalte im Englisch Abitur
Für das Englisch Abitur 2025 (Basis- und Leistungsfach) gilt das zusätzliche Schwerpunktthema "On the Move: Migration and Cross-Cultural Encounters".
Pflichtmedien 2025
Zudem sind im Rahmen des Schwerpunktthemas folgende Pflichtwerke zu behandeln:
- Arrival (Regie Denis Villeneuve, 2016)
- Jhumpa Lahiri: The Third and Final Continent (1999)
- Chimamanda Ngozi Adichie: The Thing Around Your Neck (2004)
- Sefi Atta: Green (2004)
- Andrea Levy: Loose Change (2004)
- Luis Alberto Urrea: The Southside Raza Image Federation Corps of Discovery (2011)
- Zadie Smith: The Embassy of Cambodia (2013)
- Kit de Waal: Exterior Paint (2017)
- Neel Mukherjee: The Soldier’s Tale (2017)
Vorbereitung mit Original-Aufgaben
Für eine effektive Vorbereitung auf das Englisch-Abitur in Baden-Württemberg empfehlen wir das Bearbeiten von möglichst vielen Original-Prüfungen und abiturähnlichen Musteraufgaben.
Englisch als Leistungsfach
Schriftliche Abiturprüfung 2025 in Englisch
Prüfungstermin | 07.05.2025, 9 Uhr |
---|---|
Dauer | 255 Minuten |
Hilfsmittel |
|
Note und Prüfungen |
|
Aufbau der Englischprüfung
Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Englisch besteht aus den zwei Teilen Hörverstehen (Teil I) und Schreiben (Teil II). Zwischen den beiden Teilen liegt eine Pause.
- Teil I (30 Minuten): Die Arbeitszeit enthält eine kurze Einlesezeit und umfasst anschließend die Dauer der Tonspur. Nach Ablauf der Zeit muss Teil I abgegeben werden.
- Pause (15 Minuten)
- Teil II (225 Minuten): Leseverstehen, Analyse, Stellungnahme
Hörverstehen (Teil I)
Typische Hörtexte sind Radiointerviews, Reden oder Reportagen. Mögliche Aufgabenarten sind
- Multiple-Choice-Aufgaben,
- Zuordnungen,
- halboffene Aufgaben (z. B. Kurzantworten).
Schreiben (Teil II)
Im Schreibteil stehen zwei Aufgaben zur Auswahl, eine mit literarischer und eine mit nicht-literarischer Textgrundlage. Die Aufgaben unterscheiden sich zudem nach ihrem Bezugsthema.
- Aufgabe: Bezug zum Schwerpunktthema und den Pflichtwerken
- Aufgabe: Thema im Bereich "Soziokulturelles Orientierungswissen / Themen"
Neben dem englischen Text können zudem Diagramme, Bilder und Statistiken als zusätzliche Vorlage gegeben sein.
Der Teil Schreiben untergliedert sich in drei Arbeitsaufträge.
- Leseverstehen: aspektbezogene Zusammenfassung
- Analyse: Analyse der Aussageabsicht bzw. des Inhalts, kann sprachliche Mittel, Erzähltechnik und Textaufbau umfassen
- Persönliche Stellungnahme oder gestaltende Schreibaufgabe (Wahl) mit Rückbezug zum Material und Thema
Kommunikationsprüfung
Die Kommunikationsprüfung ist Bestandteil der Englisch-Prüfung im Abitur Leistungsfach und zählt 25 % der Gesamtpunktzahl der Englisch Abiturprüfung. Sie erfolgt im vierten Schulhalbjahr und dauert etwa 15 Minuten plus Vorbereitungszeit.
- Vorbereitungszeit vor der Prüfung: 15 Minuten
- Prüfungsdauer: 15 Minuten oder 20 Minuten (Tandemprüfung)
Einzelprüfung (15 min) | Tandemprüfung (20 min) |
---|---|
I. Monologisches Sprechen | |
5 min | je 5 min |
II. Dialogisches Sprechen | |
10 min | 10 min |
Die Kommunikationsprüfung wird von der Fachlehrkraft und einer weiteren Lehrkraft, ausgewählt von der Schulleitung, abgenommen. Diese Prüfung muss vor der Bekanntgabe der schriftlichen Prüfungsergebnisse abgeschlossen sein und kann sowohl einzeln als auch in Zweiergruppen durchgeführt werden.