In Baden-Württemberg besteht das Abitur im Fach Physik aus einer schriftlichen Abiturklausur im Leistungsfach oder aus einer mündlichen Prüfung im Basisfach.
Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zu den Abiturterminen, dem Ablauf und den Inhalten der schriftlichen und mündlichen Physikprüfung in BW sowie hilfreiche Tipps zur optimalen Vorbereitung auf das Abitur.
Vorbereitung auf das Physik Abitur in BW
Um dich optimal auf deine Abiturprüfung in Physik vorzubereiten, empfehlen wir dir die Bearbeitung von Originalprüfungen. Achte dabei darauf, nur die erlaubten Hilfsmittel zu verwenden und die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten.
Für die Wiederholung der prüfungsrelevanten Inhalte sind diese Lehrbücher besonders geeignet:
Leistungsfach: schriftliches Physik Abitur
Wenn du Physik als Leistungsfach belegt hast, musst du die schriftliche Prüfung im Fach Physik absolvieren.
Termin und Aufbau der schriftlichen Physikprüfung in BW
Die schriftliche Abiturprüfung in Physik findet in Baden-Württemberg am Donnerstag, den 23. April 2026, von 9:00 bis 14:00 Uhr statt. Die Prüfung dauert 300 Minuten einschließlich Auswahlzeit.
Du erhältst in der Abiturprüfung in Physik vier Aufgaben, von denen du drei Aufgaben zur Bearbeitung auswählst.
Vor Beginn der Prüfung musst du überprüfen, ob alle Aufgaben und Anlagen vollständig vorliegen. Außerdem musst du auf der Reinschrift vermerken, welche Aufgaben du bearbeitet hast.
Hilfsmittel in der schriftlichen Physikprüfung in BW
In der schriftlichen Abiprüfung in Physik darfst du in Baden-Württemberg folgende Hilfsmittel verwenden:
- das „Dokument mit mathematischen Formeln“ des IQB,
- das „Dokument mit physikalischen Formeln“ des IQB,
- einen im Kurs eingeführten wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR) ohne Handbuch bzw. Faltblattanleitung,
- ein Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung.
Inhalte der schriftlichen Physikprüfung in BW
Diese Themenbereiche sind relevant für die schriftliche Prüfung im Leistungsfach Physik:
- Denk- und Arbeitsweisen der Physik,
- elektromagnetische Felder (elektrisches Feld, magnetisches Feld, Elektrodynamik),
- Schwingungen,
- Wellen,
- Wellenoptik,
- Quantenphysik und Materie.
Zusätzliche mündliche Prüfung im Leistungsfach Physik
Mit einer freiwilligen mündlichen Prüfung kannst du deine Abiturnote in der schriftlichen Abiturprüfung verbessern.
In der zusätzlichen mündlichen Prüfung in Physik können folgende Themenfelder abgefragt werden:
- elektrische und magnetische Felder, Elektrodynamik,
- mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Wellenoptik,
- Quantenphysik und Materie, vertiefendes Themengebiet.
Inhalte, die bereits Teil der schriftlichen Prüfung waren, können jedoch nicht drankommen.
Basisfach: mündliches Physik Abitur
Wenn du Physik als Basisfach belegt hast, kannst du es als mündliches Prüfungsfach wählen.
Aufbau der mündlichen Physikprüfung in BW
Die mündliche Prüfung in Physik besteht in Baden-Württemberg aus zwei Teilen:
Teil A – Vortrag
- Du erhältst eine Aufgabe mit Schwerpunkt auf einem Themenbereich, die Teilfragen zu allen drei Anforderungsbereichen enthält.
- Du hast ca. 20 Minuten Vorbereitungszeit, in der du die Aufgabe lösen und dich auf deinen Vortrag vorbereiten kannst.
- Du hältst einen etwa zehnminütigen Vortrag, in dem du deine Lösungen vorstellst.
Teil B – Prüfungsgespräch
- Das Prüfungsgespräch dauert etwa 10 Minuten.
- Es geht um einen anderen Themenbereich als in Teil A.
- Unter Umständen erhältst du Material (z. B. Diagramm, Formel, Beschreibung oder ein Experiment), das für das Gespräch relevant ist.
- Im Gespräch werden alle drei Anforderungsbereiche berücksichtigt.
In der mündlichen Prüfung in Physik können Lehrer- oder Schülerexperimente vorkommen. Falls das passiert, musst du zeigen, dass du:
- den Versuchsaufbau beschreiben kannst,
- Beobachtungen richtig interpretierst,
- Ergebnisse erklärst,
- mögliche Fehlerquellen benennst.
Der Schwerpunkt der mündlichen Prüfung liegt im Anforderungsbereich II. Anforderungsbereich I wird stärker berücksichtigt als Anforderungsbereich III.
Hilfsmittel in der mündlichen Physikprüfung in BW
Je nach Aufgabe können dir in der mündlichen Prüfung in Physik bestimmte Hilfsmittel zur Verfügung stehen, z. B.:
- ein Dokument mit Formeln,
- der im Unterricht verwendete wissenschaftliche Taschenrechner.
Welche Hilfsmittel erlaubt sind, erfährst du direkt vor oder zu Beginn der Prüfung.
Inhalte der mündlichen Physikprüfung in BW
In der Tabelle findest du die relevanten Themenbereiche für die mündliche Prüfung im Basisfach Physik.
Basisfach Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik |
|
---|---|
Basisfach Physik mit Schwerpunkt Astrophysik |
|
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln der Bücher. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bw.de eine Provision.
Häufige Fragen
Experimente können in der mündlichen Prüfung als praktische Aufgaben vorkommen. Du solltest in der Lage sein, den Versuchsaufbau genau zu beschreiben, Beobachtungen richtig zu interpretieren, die Ergebnisse zu erklären und mögliche Fehlerquellen zu benennen.
Für die freiwillige mündliche Prüfung im Leistungsfach sind die Themen elektrische und magnetische Felder, Elektrodynamik, mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Wellenoptik, Quantenphysik und Materie sowie das vertiefende Themengebiet relevant. Inhalte, die Teil der schriftlichen Prüfung waren, werden nicht abgefragt.